Stadtnutzungsobservationsbüro | S.N.O.B.
(DE)
Das Stadtnutzungsobservationsbüro ist eine unabhängige Einrichtung zur Untersuchung und Kontextualisierung urbaner Territorien. Im Zentrum stehen Orte, die im Rahmen gängiger Erfolgsnarrative als gescheitert gelten, deren Nutzungslogiken ins Stocken geraten sind und deren Entwicklung offen ist.
Ziel ist die Sichtbarmachung von Zuständen, die sich einer linearen Erzählung von Entwicklung, Fortschritt, Erfolg und Verwertung entziehen. Sie gelten als Indikatoren struktureller Verschiebungen – als unmittelbare Folgen politischer Entscheidungen, ökonomischer Kalküle und kulturellen Gedächtnisses.
Die Praxis des S.N.O.B. umfasst die Erhebung und Dokumentation dieser Territorien, sowie die temporäre Nutzung ansonsten brach liegender Orte. Es erfolgen punktuelle Interventionen, wo sich raumformende Narrative offenlegen lassen.
Warum S.N.O.B.?
Der Begriff rührt vom englischen Akronym s.nob. – sine nobilitate: ein Namenszusatz, den sich einst nicht-adelige Studierende an englischen Universitäten aneigneten, um Zutritt zu elitären Kreisen zu erhalten.
(EN)
The Stadtnutzungsobservationsbüro is an independent institution dedicated to the investigation and contextualization of urban territories. It focuses on places considered "failures" within dominant narratives of success — spaces where intended logics of use have stalled and future developments remain uncertain.
The aim is to render visible those conditions that resist linear narratives of progress, development, success, and exploitation. Such sites are understood as indicators of structural shifts — direct outcomes of political decisions, economic calculations, and cultural memory.
S.N.O.B.'s practice includes the surveying and documentation of these territories, as well as the temporary activation of otherwise dormant spaces. Targeted interventions are carried out where spatial narratives can be exposed or reconfigured.
Why S.N.O.B.?
The name derives from the English acronym s.nob. – sine nobilitate: a label once adopted by non-noble students at English universities to gain access to elite circles.